1. Schlösser- u. Burgen-Marathon
- Rundkurs 42,5 km - 1100 HM - viele Trails
Datum: Dienstag, 8. Juli 2025
Organisation: Laufwerk Kassel, Sylke Kuhn
Rahmenstartzeit: 4 bis 10 Uhr
Treffpunkt, Start und Ziel: 34128 Kassel, Wanderparkplatz Firnskuppe, GPS 51.349401, 9.418529
Strecke:
Es wird in Teilen die Strecke vom Schlösser- und Burgen-Ultratrail gelaufen, allerdings in umgekehrter Richtung und mit kleinen Änderungen. Bitte unbedingt den untenstehenden GPX-Track runterladen!
Wanderparkplatz Firnskuppe - Erlenloch - Blauer See - Künstlernekropole - Ballhaus und Gewächshaus - Lac - Schloss Wilhelmshöhe - Föntäneteich - Löwenburg - Aschsee - Herkulesstatue - Höllchensee - Silbersee - Igelsburgruinen - Höher Dörnberg - Helfensteine - Hangarsteinsee - Schloss Wilhelmsthal - Wanderparkplatz Firnskuppe
Wir starten auf dem Wanderparkplatz Firnskuppe in Richtung Erlenloch, Blauer See, Künstlernekropole. Im Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe geht es zwischen Ballhaus und Gewächshaus Richtung Lac, nach dessen Umrundung hoch zum Schloss Wilhelmshöhe und anschließend bergauf zum Aquädukt. Das nächste Highlight ist die Löwenburg (wir laufen durch den Burghof, falls geschlossen, nehmen wir den Single-Trail, der direkt um die Burg herum führt). Nun geht es hinauf in den Hohen Habichtswald, am Aschsee vorbei um dann weiter zu Kassels Wahrzeichen (Herkules) zu laufen und einen Blick über die Stadt zu erhaschen. Auf Singletrails gelangen wir über den Großen und Kleinen Auskopf zum Silbersee und den Igelsburg-Ruinen. Von hier aus ist das nächste Ziel der Hohe Dörnberg (578,8 m üNN) und die Helfensteine. Danach geht es Richtung Fürstenwald, am Hangarsteinsee entlang zum Schloss Wilhelmsthal, durch den Schlosspark und auf Singletrails über den Stahlberg und durch Heckershausen zu unserem Zielpunkt am Wanderparkplatz Firnskuppe. Für den Marathon entfällt der Bereich Firnsbachtal/Hohes Gras.
Eigene Navigation ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lauf. Es findet keine Streckenmarkierung oder Führung durch die Organisatorin statt. Die Wegfindung ist durchaus Teil der Challenge - mit Widrigkeiten jeglicher Art ist also stets zu rechnen... Die Strecke verläuft zum größten Teil im Hohen Habichtswald. Achtung: Hier ist je nach Wetterlage oft mit rutschigem Untergrund, Matsch und zugewachsenen Wegen zu rechnen. Trailschuhe werden empfohlen. Des weiteren kann es vorkommen, das Teile der Strecke wegen Jagd, Holzarbeiten, umgestürzten Bäumen etc. nicht belaufbar sind. In diesem Fall muss der Teilnehmer selbst in der Lage sein, eine sichere alternative Umgehung mittels Navigation zu ermitteln. Dieser Rundkurs bietet uns Läufern eine besondere Kombination vom Laufabenteuer in der Natur und der Sichtung von bedeutenden kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten.
Verpflegung: Eigene, Trinkrucksack
Organisationsbeitrag: Eine Spende von 5 € ist erwünscht. Zahlbar per PayPal (sylkekuhn@aol.com) direkt nach Anmeldung.
Zeitlimit: 12 h plus Toleranz.
Zeitnahme: Eigene. Gewertet wird die verstrichene Zeit zwischen Beginn und Ende des Laufes.
Teilnehmer: 30 plus wenige
Meldeschluss: Bei Erreichen des Teilnehmerlimits oder am Vortag, 12 Uhr
Auszeichnung: Urkunden für den Marathon als PDF-Datei via Mail, Ergebnisliste im Internet
Wertung: nach DLO, Mindestalter 18 Jahre
Sonstiges: Duschen und Umkleiden sind nicht vorhanden. Toiletten befinden sich am Schloss Wilhelmsthal. Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin damit einverstanden, dass im Zusammenhang mit diesem Marathon gemachte Fotos/Videos von der Organisatorin veröffentlicht werden dürfen. Die Organisatorin behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Lauf findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Für den Fall, dass schwere Sturmböen vorhergesagt sind und vor einem Betreten des Waldes gewarnt wird, behält sich die Organisatorin eine Absage des Laufes vor. Mit der Anmeldung erklärt der Teilnehmer, dass er ausreichend trainiert und sportgesund ist. Es wird dringend empfohlen, ein Mobiltelefon mitzuführen. Falls jemand unterwegs Probleme hat und nicht weiterlaufen kann, muss er sich da selber rausholen lassen. Der Lauf findet statt ab drei Marathonteilnehmern. Es gilt die jeweils aktuelle, letzte Fassung der Ausschreibung. Die Organisatorin behält sich das Recht vor, die Ausschreibung gegebenenfalls kurzfristig anzupassen. Dies betrifft hauptsächlich die Veränderung von Startzeiten (Fest, Rahmen, Block).
Haftung: Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Organisatorin übernimmt für Unfälle und Verletzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keine Haftung. Mit der Anmeldung stimmt die Teilnehmerin/der Teilnehmer diesem Haftungsausschluss zu. Jede/jeder haftet für sich selbst.
Anmeldung: mit Angabe von Name, Altersklasse, Verein, Wohnort per Mail an: sylkekuhn@aol.com
GPX-Download:
Starterliste: Stand 07.07.2025
- Sylke Kuhn, W50, 100 Marathon Club, Kassel
- Burkhard Lachmann, M60, 100 Marathon Club/Radclub Wehretal, Wehretal
- Anne Katinka Kuhn, W, Vellmar